80 Jahre Müllermaschine

Im Januar 2009 wäre Heiner Müller (Foto) 80 Jahre geworden. Die anhaltende geistige Präsenz des Dichters und Dramatikers ist nicht nur als mediales Phänomen zu erklären. Die Anziehungskraft Müllers ergibt sich weder nur aus seinen Stücken noch aus seinen Gedichten. Zweifelsfrei wird davon auch viel bleiben, doch das Wesentliche seiner Wirkung speist sich aus der geistigen Freiheit seiner Gedanken. Für Müller war geistige Freiheit ein Geburtsrecht und die Welt nur Material. So analysierte und kommentierte er die Zustände ohne Rücksicht auf Verluste. Er war den bürokratischen und technokratischen Eliten in Deutschland ein Dorn im Auge. Seine fundamentale Kritik am System des Westens ärgert deren Vertreter bis heute. Die Freiheit des Westens war für Müller nur eine Simulation. Aber auch das Rußland Stalins und die untergegangenen Satellitenstaaten waren für ihn nur Material. Was das Leben in der DDR betraf, hatte er ebenfalls keine Illusionen. Über die in der DDR beliebten Plattenbauten sprach Müller von “beheizten Fickzellen“, den Mauerfall kommentierte er lapidar mit dem Satz “Zehn Deutsche sind dümmer als fünf“. Er kannte die Öde und Tristesse der Arbeiter- und Bauerndiktatur. Von den meisten Protagonisten des ostdeutschen Staates hielt der Dichter Müller nichts, dennoch war ihm Cottbus näher als Kalifornien. Den Zusammenbruch des Sowjetimperiums sah er als letzten Akt eines noch nicht geschriebenen Stückes. Nach 1989 gab es für Müller noch nur Gegenwart, die Zukunft war abgeschafft. Wenn den “Arbeitern die Hummersuppe zu den Ohren rauskommt, hat der Sozialismus eine Chance“, so Müller. Wenn er provozierend äußerte, das Wagner der Erfinder der Filmmusik sei, so war das seine Art auszudrücken, das der heutige Kulturbetrieb nur Schwindel ist. Einen Zirkusbesuch hielt der Dramatiker sogar für anregender als das zeitgenössische Theater. Für seine spöttischen Sozialismen wurde er von seinen Kritikern gehasst. Im Westen empfand er Ekel für die “Unschuld“, die die Leute in den Fußgängerzonen ausstrahlten. In den Schnellrestaurants sah er einen neuen Menschentypus sitzen, der “freiwillig Scheiße frißt“. Der “trübe Menschenbrei” machte ihm schwer zu schaffen und überall sah er “glückliche Idioten vor den Bildschirmen“. Hoffnung war für ihn nur der Mangel an Information und Heimat ist heute nur dort, wo die Rechnungen hinkommen. Seine vernichtende und ätzende Kapitalismuskritik trieb vielen Vertretern desselben vor Wur die Zornesröte ins Gesicht. Eine Aussage wie “Die Arbeitslosigkeit geht durchs Land wie ein neues Regime der Furcht, das keine Stasi braucht, um die Menschen einzuschüchtern.” passte nicht in die politisch korrekte Landschaft. All das, was uns heute beschäftigt, hat Müller schon in den frühen Neunzigern kommen sehen. Der klein gewachsene Mann, den die Frauen mochten, lag in vielen Dingen richtig. Sein sarkastischer Kulturpessimismus war auch immer von treffsicherer Hellsichtigkeit erfüllt. Der Skandal des Todes ist ihm früh begegnet. Bleiben werden die Summe seiner Interviews und einige seiner Gedichte. Seine ozeanischen Horizonte und assoziativen Gedankenwelten sind zeitlos. Einer wie Müller fehlt Deutschland heute schmerzlich. Eine fertige Werkausgabe gibt es bei Suhrkamp. In einem seiner Stücke heißt es zum Ende hin: “Dunkel, Genossen, ist der Weltraum, sehr dunkel!”. (f)